Kontakt: +43 676/56 000 14

Das Angebot

Plenum

für alle Teilnehmer:innen

25 Jahre Vokalwoche Melk

Das Programm der 25. Vokalwoche Melk umfasst im Plenum die symphonische Messe in Es Dur von Franz Schubert - der Gesamtchor der Vokalwoche Melk wird gemeinsam mit der Wiener Konzertvereinigung als orchestraler Partner unter der Leitung von Heinz Ferlesch in der Stiftskirche die Messe in Es Dur von Franz Schubert musizieren.

Die Messe in Es Dur gehört zweifellos zu den Höhepunkten der Kompositionsgeschichte und sie ist auch als persönliches Glaubensbekenntnis von Franz Schubert zu verstehen. Die letzte der sechs Messvertonungen von Schubert wird auch gerne als Missa solemnis bezeichnet, da sie auf Grund ihrer Dauer und ihres symphonischen Charakters vorwiegend in konzertanten Aufführungen zu erleben ist.

Schubert begann mit der Arbeit an der Es-Dur Messe im Juni 1828 und schloss sie im Herbst des Jahres, wenige Wochen vor seinem Tod, ab. Er schafft in seiner großen Messe durch die Abwechslung von Abschnitten mit kammermusikalischer Innigkeit und Passagen großen symphonischen Klangs eine Ausdrucksvielfalt, die sowohl Ausführende als auch das Publikum in ihren Bann ziehen.

Kammerchöre

Unter der Leitung von Agnes Schnabel, Luiz de Godoy und Michele Josia präsentieren drei Kammerchöre im Rahmen des Konzertes „Cantemus“ im Kolomanisaal Werke für Chor a cappella, die sich über alle Epochen und Stile strecken. So entführt uns Agnes Schnabel in eine musikalische Welt "Vom Sehnen und Reisen", Luiz de Godoy beleuchtet mit seinem Programm das Thema “Verwandlungen” und Michele Josia nimmt uns mit auf eine Reise von “English Music in the making”.

Die drei Kammerchöre arbeiten themenspezifisch und finden zeitgleich statt, wir bitten Sie bei der Anmeldung eine Präferenz (1. Wahl, 2. Wahl und 3. Wahl) der Kammerchöre vorzunehmen. Die Einteilung in die Kammerchöre erfolgt entsprechend der Ausgewogenheit in den Stimmgruppen durch den künstlerischen Leiter.

Zusatzangebote

Einzelstimmbildung

für Interessierte

In drei Einheiten zu je 30 Minuten haben die Sänger:innen die Möglichkeit, die eigene Stimme besser kennenzulernen, ihre Gesangstechnik zu verbessern und stimmtechnische Fragen gemeinsam mit den Pädagog:innen zu klären. Gerne können Sie auch Literatur mitbringen, an der Sie mit den Pädagog:innen arbeiten können. Bringen Sie diese in zweifacher Ausfertigung mit.

Extrabuchung | Beitrag EUR 75,- (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

Bitte beachten Sie, dass nur "Einzelstimmbildung" ODER "solistisches Singen" als Angebot gebucht werden kann.

Stimmtechnik und solistisches Arbeiten

für solistisch Interessierte

Sie arbeiten pro Einheit sowohl stimmtechnisch als auch interpretatorisch mit Korrepetition. Sie haben die Möglichkeit, eigene Sololiteratur mitzubringen und/oder im Rahmen dieses Kurses neue Literatur kennenzulernen. Bereiten Sie bitte 2 bis 3 Lieder bzw. Arien vor und bringen Sie diese in dreifacher Ausfertigung mit.

Jedem/r Teilnehmer:in stehen 4 Einheiten zu je 40 Minuten zur Verfügung.

Extrabuchung | Beitrag EUR 130,- (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

Sologesang und Interpretation

für solistisch Geübte

Solistisch geübte Sänger:innen erarbeiten und interpretieren mit Klavierbegleitung verschiedene Stücke der Sololiteratur. Technik und individuelle Ausdruckskraft werden geübt und vertieft. Bereiten Sie bitte 2 bis 3 Lieder bzw. Arien vor und bringen Sie diese in dreifacher Ausfertigung mit. Jedem/r Teilnehmer:in stehen 4 Einheiten zu je 40 Minuten zur Verfügung.

Extrabuchung | Beitrag EUR 130,- (begrenzte Teilnehmer:innenzahl)

Bitte beachten Sie, dass nur "Einzelstimmbildung" ODER "solistisches Singen" als Angebot gebucht werden kann.

Chorisches Einsingen

Alle Teilnehmer:innen werden im Rahmen des Einsingens auf die Probenarbeit vorbereitet. Die Einsingen werden von verschiedenen Referent:innen geleitet, dies ermöglicht den Sänger:inneneinen abwechslungsreichen Einblick in verschiedene Aspekte der chorischen Stimmpflege.