Innere Bewegung wird hörbarer Klang
22.-26.10.2022
Stift Melk
Sologesang und Stimmtechnik mit Prof. Kurt Widmer
Gesangspädagoge aus Basel
Eingeladen sind
- Solistinnen und Solisten in Chören
- Gesangspädagoginnen und -pädagogen
- Gesangsstudentinnen und Gesangsstudenten
Passive Teilnahme:
- Interessierte und Beobachterinnen und Beobachter
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Auswahl durch den Referenten.
Aktive Teilnahme
Stimmbildung und solistisches Arbeiten für fortgeschrittene Chorsänger:innen und solistisch ambitionierte Sänger:innen mit Korrepetition.
Sie haben die Möglichkeit, in vier Einheiten im Kurs mit Prof. Widmer sowohl stimmtechnisch als auch interpretatorisch zu arbeiten. Es steht ein/e Korrepetitor:in dafür zur Verfügung.
Prof. Widmer gestaltet alle Stunden als "offene" Stunden!
D.h. alle Teilnehmer:innen nehmen am gesamten Seminar teil und werden bei allen Einheiten aktiv miteinbezogen.
Durch aktives Zuhören und Beobachtung sowie durch interaktives Lernen kann das eigene Tun/Singen reflektiert werden.
Inhalt
- Stimmtechnik und solistisches Arbeiten am Lied/an der Arie ...
- Interpretation und Ausdruck
- Täglich Einzelarbeit mit Korrepetition in der Gruppe, d. h. immer “offene” Stunde
Teilnahmevoraussetzungen
- Mindestalter von 18 Jahren
- stimmtechnische Erfahrungen / Gesangsunterricht
- Vorbereitung von 3-4 solistischen Stücken (am besten auswendig)
- Teilnahme am gesamten Seminar
Die Anzahl der aktiven Teilnehmer:innen ist limitiert. Die Auswahl erfolgt durch den Referenten.
Passive Teilnahme
Es gibt zwei Möglichkeiten, an dem Seminar passiv teilzunehmen:
- Teilnahme am gesamten Seminar (5 Tage) - gleich wie aktive Teilnahme aber ohne solistisches Singen
- Teilnahme einen Tag lang - Möglichkeit zum Schnuppern
Sie lernen durch Beobachten und Zuhören. Aktive Miteinbeziehung aller Teilnehmer:innen beim Unterricht.
Auskunft
Herta Falkensteiner, 0664/283 95 88, herta.falkensteiner@vokalakademie.at